info@ra-fritschi.de

  • 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Menu
  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Mietrecht
    • Sportrecht
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Fritschi
    • Alice Brodski
    • Daniela Unger
  • TV & Radio
  • Rechtsprechung aktuell
  • Kontakt

15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18

  • Home
  • 15.12.2020 –...

15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18

Millionen Bußgeldbescheide und tausende Fahrverbote ab sofort auf dem Prüfstand – Autofahrer haben nun die Möglichkeit, ihre Verkehrsmessung auf Richtigkeit zu überprüfen, denn auch in Bayern gilt das deutsche Grundgesetz!

Wie das Bundesverfassungsgericht veröffentlichte, führte Rechtsanwalt Jürgen Fritschi aus München in technischer Zusammenarbeit mit dem Sachverständigenbüro Vogt aus Töging eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht korrigiert damit die bislang geltende, zweifelhafte Rechtsprechung des bayernweit zuständigen Oberlandesgerichts Bambergmit weitreichenden Folgen.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ermöglicht es Millionen Autofahrern in Deutschland, eine faire Chance zu erhalten, die ihnen im Rahmen eines Bußgeldverfahrens vorgeworfene Geschwindigkeit überprüfen zu können. Hierzu müssen die Behörden künftig bundesweit einheitlich die im Rahmen einer Verkehrsmessung erfassten sog. Rohmessdaten zur Überprüfung herausgeben. Eigentlich eine rechtsstaatliche Selbstverständlichkeit – doch das sahen insbesondere die bayerischen Gerichte und andere in weiten Teilen Deutschlands – bislang nachhaltig anders.

Wenn der Betroffene insbesondere über seinen Verteidiger bzw. Rechtsanwalt Zugang zu Informationen begehrt, die sich auch oder gerade (noch) außerhalb der Gerichtsakte befinden, so ist ihm dieser Zugang grundsätzlich zu gewähren. Fühlen sich also Autofahrer „zu schnell gemessen“, war und ist stets eine technisch, sachverständige Überprüfung der jeweiligen Geschwindigkeitsmessung anzuraten. Denn – so das Bundesverfassungsgericht – „wie bei allen technischen Untersuchungsmethoden, insbesondere solchen, die in Bereichen des täglichen Lebens außerhalb von Laboratorien durch „angelerntes“ Personal gewonnen werden, ist auch bei standardisierten Messverfahren eine absolute Genauigkeit, also eine sichere Übereinstimmung mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit, nicht möglich…“ (RN 42 des Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 12. November 2020 – 2 BvR 1616/18)

Bei den Messverantwortlichen, in der Regel Polizeibeamte im Staatsdienst, handelt es sich um „angelerntes“ Personal, das ohne jegliche technische Vorbildung teilweise komplexe Messtechnik nach einem verhältnismäßig kurzen Crash-Kurs bedienen können soll. Aber auch technische Messgeräte, deren Funktionen durch von Menschen programmierte Software bestimmt werden, sind eben nur so gut wie deren Programmierer und per Definition gerade nicht per se fehlerfrei.

Durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dürfen nun viele Betroffene hoffen, dass ihr vermeintlicher Verkehrsverstoß einen echte Chance auf Überprüfung bekommt. Die bisherige Praxis der Fachgerichte verletzt die Betroffenen jedenfalls in ihrem grundgesetzlich verbürgten Recht auf ein faires Verfahren.

Bundesverfassungsgericht – Pressemitteilung

Bundesverfassungsgericht – Beschluss im Volltext

Bundesverfassungsgericht – Entscheidung

Beiträge zum Thema

8. AUGUST 2019

16.07.2019 –...

Einsicht ist dem Betroffenen in alle beantragten Unterlagen von Geschwindigkeits- und...

00

11. JULI 2019

05.07.2019 –...

Ohne (Roh-)Messdaten – keine Verurteilung, wenn der Betroffene die Messdaten...

00

5. JULI 2017

UPE-Aufschläge

Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen...

00

5. JULI 2017

Trunkenheitsfahrt

Leitsatz 1. In der Teilnahme eines Beifahrers an einer Autofahrt trotz erkennbarer...

00

5. JULI 2017

Täteridentifizierung

Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Anforderungen an die Urteilsgründe bei...

00

5. JULI 2017

Sorgfaltspflicht beim Ein-...

Haftungsquote bei der Kollision mit einer geöffneten Fahrzeugtür Orientierungssatz zur...

00

Neueste Beiträge

  • 15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18
  • 16.07.2019 – Wachgerüttelt durch das OLG Karlsruhe 1. Senat für Bußgeldsachen – 1 Rb 10 Ss 291/19
  • 05.07.2019 – Paukenschlag durch den Verfassungsgerichtshof des Saarlandes – Az: Lv 7/17
  • Versicherungsvertrag allgemein
  • Verjährung gem. § 548 BGB

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
07.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Büro Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Rechtsberatung für…

…Verkehrsrecht
…Arbeitsrecht
…Mietrecht
…Sportrecht

Kontakt

Kanzlei Fritschi
Leuchtenbergring 3
Prinzregentenhof
81677 München

Telefon 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Telefax 0 89 / 8 56 30 15 – 29
E-Mail info@ra-fritschi.de

Cookie-Einstellungen

Impressum | Datenschutz