info@ra-fritschi.de

  • 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Menu
  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Mietrecht
    • Sportrecht
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Fritschi
    • Alice Brodski
    • Daniela Unger
  • TV & Radio
  • Rechtsprechung aktuell
  • Kontakt

Reparaturkosten

  • Home
  • Reparaturkosten

Reparaturkosten

Schadenersatz bei Verkehrsunfall mit wirtschaftlichem Totalschaden: Ersatzfähigkeit fiktiver Reparaturkosten bis zur 130%-Grenze nach Eigenreparatur

Nach der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats kann der Ersatz des Reparaturaufwands bis zu 30 % über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs nur verlangt werden, wenn die Reparatur fachgerecht und in einem Umfang durchgeführt wird, wie ihn der Sachverständige zur Grundlage seiner Kostenschätzung gemacht hat.

Inzwischen hat der Senat entschieden, dass jedenfalls in dem Fall, in dem zwar die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten über der 130 %-Grenze liegen, es dem Geschädigten aber – auch unter Verwendung von Gebrauchtteilen – gelungen ist, eine nach Auffassung des sachverständig beratenen Berufungsgerichts fachgerechte und den Vorgaben des Gutachtens entsprechende Reparatur durchzuführen, deren Kosten den Wiederbeschaffungswert nicht übersteigen, dem Geschädigten aus dem Gesichtspunkt des Wirtschaftlichkeitsgebots eine Abrechnung der konkret angefallenen Reparaturkosten nicht verwehrt werden kann (Senatsurteil vom 14. Dezember 2010 – VI ZR 231/09, VersR 2011, 282 Rn. 13). Der Senat hat ferner entschieden, dass der Geschädigte, der sein beschädigtes Kraftfahrzeug instand gesetzt hat, obwohl ein Sachverständiger die voraussichtlichen Kosten der Reparatur auf einen den Wiederbeschaffungswert um mehr als 30 % übersteigenden Betrag geschätzt hat, den Ersatz von Reparaturkosten nur dann verlangen kann, wenn er nachweist, dass die tatsächlich durchgeführte Reparatur, sofern diese fachgerecht und den Vorgaben des Gutachtens entsprechend ausgeführt worden ist, wirtschaftlich nicht unvernünftig war, was der tatrichterlichen Beurteilung (§ 287 ZPO) unterliegt (Senatsurteil vom 8. Februar 2011 – VI ZR 79/10, VersR 2011, 547 Rn. 8).

Danach ist regelmäßig die Erstattung von Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert nicht gerechtfertigt, wenn der Geschädigte sein Kraftfahrzeug nicht vollständig und fachgerecht nach den Vorgaben des Sachverständigen in Stand setzt (vgl. Senatsurteile vom 15. Februar 2005 – VI ZR 70/04, BGHZ 162, 161, 168; vom 10. Juli 2007 – VI ZR 258/06, aaO Rn. 8).

Gericht:    BGH 6. Zivilsenat
Entscheidungsdatum:    15.11.2011
Aktenzeichen:    VI ZR 30/11


Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Übergang von der fiktiven zur konkreten Schadensabrechnung; Anrechnung eines Werksangehörigenrabatts des Geschädigten

Leitsatz
1. Der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte, der seinen Fahrzeugschaden mit dem Haftpflichtversicherer des Schädigers zunächst (fiktiv) auf der Grundlage der vom Sachverständigen geschätzten Kosten abrechnet, ist an diese Art der Abrechnung nicht ohne weiteres gebunden, sondern kann nach erfolgter Reparatur grundsätzlich zur konkreten Schadensabrechnung übergehen und nunmehr Ersatz der tatsächlich angefallenen Kosten verlangen (Fortführung des Senatsurteils vom 17. Oktober 2006, VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263, 266 ff.).

2. Der Geschädigte, der im Wege der konkreten Schadensabrechnung Ersatz der tatsächlich angefallenen Reparaturkosten verlangt, muss sich einen Werksangehörigenrabatt anrechnen lassen, den er aufgrund einer Betriebsvereinbarung auf die Werkstattrechnung erhält.

Gericht: BGH 6. Zivilsenat
Entscheidungsdatum: 18.10.2011
Aktenzeichen: VI ZR 17/11


Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Tatsächlich angefallene Reparaturkosten innerhalb der 130%-Grenze entgegen der Einschätzung des Sachverständigen

Die Instandsetzung eines beschädigten Fahrzeugs ist in aller Regel wirtschaftlich unvernünftig, wenn die (voraussichtlichen) Kosten der Reparatur mehr als 30 % über dem Wiederbeschaffungswert liegen. In einem solchen Fall, in dem das Kraftfahrzeug nicht mehr reparaturwürdig ist, kann der Geschädigte vom Schädiger grundsätzlich nur die Wiederbeschaffungskosten verlangen. Lässt der Geschädigte sein Fahrzeug dennoch reparieren, so können die Kosten nicht in einen vom Schädiger auszugleichenden wirtschaftlich vernünftigen Teil (bis zu 130 % des Wiederbeschaffungswerts) und einen vom Geschädigten selbst zu tragenden wirtschaftlich unvernünftigen Teil aufgespalten werden.

Für den Fall, dass zwar die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten über der 130 %-Grenze liegen, es dem Geschädigten aber – auch durch Verwendung von Gebrauchtteilen – gelungen ist, eine fachgerechte und den Vorgaben des Gutachtens entsprechende Reparatur durchzuführen, deren Kosten den Wiederbeschaffungswert nicht übersteigen, hat der erkennende Senat inzwischen entschieden, dass aus dem Gesichtspunkt des Wirtschaftlichkeitsgebots dem Geschädigten eine Abrechnung der konkret angefallenen Reparaturkosten nicht verwehrt werden kann (Senatsurteil vom 14. Dezember 2010 – VI ZR 231/09, z.V.b.).

Der Geschädigte, der sein beschädigtes Kraftfahrzeug instand gesetzt hat, obwohl ein Sachverständiger die voraussichtlichen Kosten der Reparatur auf einen den Wiederbeschaffungswert um mehr als 30 % übersteigenden Betrag geschätzt hat, kann den Ersatz von Reparaturkosten aber nur dann verlangen, wenn er nachweist, dass die tatsächlich durchgeführte Reparatur, sofern diese fachgerecht und den Vorgaben des Gutachtens entsprechend ausgeführt worden ist, wirtschaftlich nicht unvernünftig war.

Gericht: BGH 6. Zivilsenat
Entscheidungsdatum: 08.02.2011
Aktenzeichen: VI ZR 79/10


 Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: Verweisung des Geschädigten auf die Preise einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt

Der Geschädigte, der fiktive Reparaturkosten abrechnet, darf der Schadensberechnung die Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legen. Erachtet man auch die Instandsetzung in einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt als eine gleichwertige Reparaturmöglichkeit, muss der Ersatzpflichtige dem Geschädigten konkrete, die Gleichwertigkeit betreffende Angaben zukommen lassen. Eine Aufzählung von 4 Firmenbezeichnungen mit den Ortsangaben Düsseldorf, Wuppertal und Mönchengladbach ohne Bekanntgabe vollständiger Anschriften und ohne Mitteilung von Telefonnummern reicht nicht aus.

Gericht: OLG Düsseldorf 1. Zivilsenat

Entscheidungsdatum: 16.06.2008
Aktenzeichen: I-1 U 246/07, 1 U 246/07

Beiträge zum Thema

16. DEZEMBER 2020

15.12.2020 – Rechtsanwalt...

Millionen Bußgeldbescheide und tausende Fahrverbote ab sofort auf dem Prüfstand –...

00

8. AUGUST 2019

16.07.2019 –...

Einsicht ist dem Betroffenen in alle beantragten Unterlagen von Geschwindigkeits- und...

00

11. JULI 2019

05.07.2019 –...

Ohne (Roh-)Messdaten – keine Verurteilung, wenn der Betroffene die Messdaten...

00

5. JULI 2017

UPE-Aufschläge

Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen...

00

5. JULI 2017

Trunkenheitsfahrt

Leitsatz 1. In der Teilnahme eines Beifahrers an einer Autofahrt trotz erkennbarer...

20

5. JULI 2017

Täteridentifizierung

Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Anforderungen an die Urteilsgründe bei...

00

Neueste Beiträge

  • 15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18
  • 16.07.2019 – Wachgerüttelt durch das OLG Karlsruhe 1. Senat für Bußgeldsachen – 1 Rb 10 Ss 291/19
  • 05.07.2019 – Paukenschlag durch den Verfassungsgerichtshof des Saarlandes – Az: Lv 7/17
  • Versicherungsvertrag allgemein
  • Verjährung gem. § 548 BGB

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
07.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Büro Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Rechtsberatung für…

…Verkehrsrecht
…Arbeitsrecht
…Mietrecht
…Sportrecht

Kontakt

Kanzlei Fritschi
Leuchtenbergring 3
Prinzregentenhof
81677 München

Telefon 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Telefax 0 89 / 8 56 30 15 – 29
E-Mail info@ra-fritschi.de

Cookie-Einstellungen

Impressum | Datenschutz