info@ra-fritschi.de

  • 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Menu
  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Mietrecht
    • Sportrecht
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Fritschi
    • Alice Brodski
    • Daniela Unger
  • TV & Radio
  • Rechtsprechung aktuell
  • Kontakt

Trunkenheitsfahrt

  • Home
  • Trunkenheitsfahrt

Trunkenheitsfahrt

Leitsatz
1. In der Teilnahme eines Beifahrers an einer Autofahrt trotz erkennbarer Trunkenheit des Fahrers liegt ein Verstoß gegen die eigenen Interessen. Wer zu einem erkennbar angetrunkenen Fahrer als Beifahrer ins Auto steigt, muss sich regelmäßig ein erhebliches Mitverschulden (§ 254 BGB) für einen etwaigen Schadenseintritt anrechnen lassen.

2. Im Rahmen der Abwägung der Haftungsanteile wird den Fahrer regelmäßig ein höherer Haftungsanteil als den Beifahrer treffen (hier: 60 : 40 zum Nachteil des Fahrers).

3. Die Beweislast für die Erkennbarkeit der Alkoholisierung liegt grundsätzlich beim Schädiger.

4. Aufgrund des erheblichen Alkoholisierungsgrades des Fahrers (hier: über 1,5 g Promille) und der übrigen unstreitigen oder bewiesenen Umstände (hier: gemeinsamer Besuch eines Dorffestes und einer Diskothek mit Alkoholkonsum von Fahrer und Beifahrer in geselliger Runde) kann ein Beweis des ersten Anscheins dafür bestehen, dass der Beifahrer die massive Alkoholisierung des Fahrers vor Fahrtantritt erkannt hat, jedenfalls bei Einhaltung der gebotenen Sorgfalt im eigenen Interesse ohne Weiteres hätte erkennen müssen.

Gericht: OLG Celle 14. Zivilsenat
Entscheidungsdatum: 05.10.2011
Aktenzeichen: 14 U 93/11

Beiträge zum Thema

16. DEZEMBER 2020

15.12.2020 – Rechtsanwalt...

Millionen Bußgeldbescheide und tausende Fahrverbote ab sofort auf dem Prüfstand –...

00

8. AUGUST 2019

16.07.2019 –...

Einsicht ist dem Betroffenen in alle beantragten Unterlagen von Geschwindigkeits- und...

00

11. JULI 2019

05.07.2019 –...

Ohne (Roh-)Messdaten – keine Verurteilung, wenn der Betroffene die Messdaten...

00

5. JULI 2017

UPE-Aufschläge

Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen...

00

5. JULI 2017

Täteridentifizierung

Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Anforderungen an die Urteilsgründe bei...

00

5. JULI 2017

Sorgfaltspflicht beim Ein-...

Haftungsquote bei der Kollision mit einer geöffneten Fahrzeugtür Orientierungssatz zur...

10

Neueste Beiträge

  • 15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18
  • 16.07.2019 – Wachgerüttelt durch das OLG Karlsruhe 1. Senat für Bußgeldsachen – 1 Rb 10 Ss 291/19
  • 05.07.2019 – Paukenschlag durch den Verfassungsgerichtshof des Saarlandes – Az: Lv 7/17
  • Versicherungsvertrag allgemein
  • Verjährung gem. § 548 BGB

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
07.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Büro Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Rechtsberatung für…

…Verkehrsrecht
…Arbeitsrecht
…Mietrecht
…Sportrecht

Kontakt

Kanzlei Fritschi
Leuchtenbergring 3
Prinzregentenhof
81677 München

Telefon 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Telefax 0 89 / 8 56 30 15 – 29
E-Mail info@ra-fritschi.de

Cookie-Einstellungen

Impressum | Datenschutz