info@ra-fritschi.de

  • 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Menu
  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Mietrecht
    • Sportrecht
  • Rechtsanwälte
    • Jürgen Fritschi
    • Alice Brodski
    • Daniela Unger
  • TV & Radio
  • Rechtsprechung aktuell
  • Kontakt

Sachverständigenkosten

  • Home
  • ...

Sachverständigenkosten

Sachverständigenkosten: Angemessenheit der Sachverständigenkosten auf Grundlage der BVSK-Honorarbefragung 2008/2009; das Risiko der Angemessenheit der Sachverständigenechnung trägt grundsätzlich der Schädiger

Ein in Relation zur Schadenhöhe berechnetes Sachverständigenhonorar kann grundsätzlich als erforderlicher Herstellungsaufwand im Sinne des § 249 BGB erstattet verlangt werden. Selbst wenn die Rechnung insgesamt oder einzelne Positionen tatsächlich überteuert sein sollten, trägt das Risiko hierfür grundsätzlich nicht der Geschädigte. Der Geschädigte ist weder gehalten „Marktforschung“ zu betreiben und in jedem Fall mehrere Kostenvoranschläge von Sachverständigen einzuholen, noch ist er gehalten, sich auf einen Streit über die Höhe der geltend gemachten Sachverständigenkosten mit dem Schädiger einzulassen (so z.B. auch OLG Naumburg, Urteil vom 20.01.2006, AZ 4 U 49/05). Der Sachverständige ist auch kein Erfüllungsgehilfe des Geschädigten, dessen etwaiges Verschulden ihm zugerechnet würde (OLG Naumburg, Urteil vom 20.01.2006, AZ 4 U 49/05). Das Gericht orientiert sich für die Angemessenheit der Sachverständigenkosten an der BVSK-Honorarbefragung für die Jahre 2008/2009. Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 23.01.2007, AZ VI ZR 67/06) hat ausgeführt, soweit sich ein Gutachter auf allgemeine Tabellen beziehe, die von allgemein anerkannten Berufsverbänden ermittelt worden seien, wie dem BVSK, der DEKRA oder der IHK, sei zu vermuten, dass der Gutachter einen angemessenen Marktpreis in Ansatz gebracht habe.

Gericht: AG München

Entscheidungsdatum: 22.09.2011
Aktenzeichen: 322 C 6349/11


Ersatz von Sachverständigenkosten nur entsprechend der Haftungsquote

Leitsatz
Einem Geschädigten, der mitverantwortlich für ein Unfallereignis ist und daher gem. §§ 7, 17 StVG nur Anspruch auf Ersatz eines Teils seines Schadens hat, steht auch nur ein Anspruch auf Ersatz eines entsprechenden Teils der ihm entstandenen Sachverständigenkosten zu (entgegen OLG Rostock, MDR 2011, 221).

Gericht:    OLG Celle 14. Zivilsenat
Entscheidungsdatum:    24.08.2011
Aktenzeichen:    14 U 47/11


 Sachverständigenkosten: Sachverständigenkosten sind nur dann nicht zu ersetzen, wenn den geschädigten ein auswahlverschulden trifft oder sie offensichtlich überhöht sind

Bei Kfz-Unfallschäden gehören die Sachverständigenkosten grundsätzlich zum erforderlichen Herstellungsaufwand, wenn und soweit eine Begutachtung zur Durchführung der Wiederherstellung erforderlich und zweckmäßig war.

Gericht: AG München

Entscheidungsdatum: 04.11.2010
Aktenzeichen: 341 C 24659/09


Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: überhöhte Sachverständigenkosten als erforderlicher Aufwand

Auch wenn das vereinbarte oder vom Sachverständigen einseitig festgesetzte Entgelt objektiv überhöht ist, ist es bei der gebotenen subjektiven Schadensbetrachtung regelmäßig als der „erforderliche“ Aufwand anzuerkennen. Einwendungen gegen die Höhe der Sachverständigenkosten können dem Geschädigten gegenüber nur erhoben werden, wenn ihn ein Auswahlverschulden trifft oder die Überhöhung derart evident ist, dass eine Beanstandung von ihm verlangt werden muss. Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, vor der Auftragserteilung Preisvergleiche anzustellen.

Gericht: OLG Düsseldorf 1. Zivilsenat
Entscheidungsdatum: 16.06.2008
Aktenzeichen: I-1 U 246/07, 1 U 246/07


Sachverständigenvergütung: Bemessung der Vergütung mangels Vergütungsvereinbarung; Zulässigkeit eines an der Schadenshöhe orientierten Pauschalhonorars für Routinegutachten

Für die Bemessung der Vergütung des Sachverständigen ist der Inhalt der zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarung maßgeblich, wobei nach § 632 BGB – in dieser Reihenfolge – ihre tatsächliche Absprache, eine eventuell vorliegende Taxe oder die übliche Vergütung den Inhalt der Vereinbarung bestimmen. Andernfalls ist eine verbleibende Vertragslücke nach den Grundsätzen über die ergänzende Vertragsauslegung zu schließen, für die Gegenstand und Schwierigkeit der Werkleistung und insbesondere die mit dem Vertrag verfolgten Interessen der Parteien von Bedeutung sein können. Nur wenn sich auf diese Weise eine vertraglich festgelegte Vergütung nicht ermitteln lässt, kann zur Ergänzung des Vertrages auf die Vorschriften der §§ 315, 316 BGB zurückgegriffen werden. Ein Sachverständiger, der für Routinegutachten eine an der Schadenshöhe orientierte angemessene Pauschalierung seiner Honorare vornimmt, überschreitet die Grenzen des ihm vom Gesetz eingeräumten Gestaltungsspielraums grundsätzlich nicht.

Gericht: BGH 10. Zivilsenat

Entscheidungsdatum: 04.04.2006

Aktenzeichen: X ZR 122/05

Beiträge zum Thema

16. DEZEMBER 2020

15.12.2020 – Rechtsanwalt...

Millionen Bußgeldbescheide und tausende Fahrverbote ab sofort auf dem Prüfstand –...

00

8. AUGUST 2019

16.07.2019 –...

Einsicht ist dem Betroffenen in alle beantragten Unterlagen von Geschwindigkeits- und...

00

11. JULI 2019

05.07.2019 –...

Ohne (Roh-)Messdaten – keine Verurteilung, wenn der Betroffene die Messdaten...

00

5. JULI 2017

UPE-Aufschläge

Fiktive Schadensabrechnung bei Kfz-Unfall: Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen...

00

5. JULI 2017

Trunkenheitsfahrt

Leitsatz 1. In der Teilnahme eines Beifahrers an einer Autofahrt trotz erkennbarer...

00

5. JULI 2017

Täteridentifizierung

Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Anforderungen an die Urteilsgründe bei...

00

Neueste Beiträge

  • 15.12.2020 – Rechtsanwalt Jürgen Fritschi erfolgreich am Bundesverfassungsgericht – 2 BvR 1616/18
  • 16.07.2019 – Wachgerüttelt durch das OLG Karlsruhe 1. Senat für Bußgeldsachen – 1 Rb 10 Ss 291/19
  • 05.07.2019 – Paukenschlag durch den Verfassungsgerichtshof des Saarlandes – Az: Lv 7/17
  • Versicherungsvertrag allgemein
  • Verjährung gem. § 548 BGB

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
07.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Büro Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Rechtsberatung für…

…Verkehrsrecht
…Arbeitsrecht
…Mietrecht
…Sportrecht

Kontakt

Kanzlei Fritschi
Leuchtenbergring 3
Prinzregentenhof
81677 München

Telefon 0 89 / 8 56 30 15 – 0
Telefax 0 89 / 8 56 30 15 – 29
E-Mail info@ra-fritschi.de

Cookie-Einstellungen

Impressum | Datenschutz